Was kann ich dieses Semester im Bachelor
... in der Soziologischen Theorie lernen?
Einführung in die Theorien der Soziologie BA (soz-GM2-2)
Dozent(en): Prof. Dr. Peter Graeff
Termin: montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Die Vorlesung führt in die wesentlichen soziologischen Theorien ein. Zu Beginn wird ein Überblick über wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorienbildung und Forschung gegeben. Im Anschluss werden klassische Theorien (Weber, Durkheim) besprochen. In den letzten Veranstaltungen werden neuere Theorien besprochen, die aktuelle soziologische Forschungen prägen.
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Freiheitssoziologie (Einführung) - BA (soz-SM2-1)
Dozent(en): Malte Schweia
Termin: donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Theorien der Soziologie - Lektürekurs A - BA (soz-GM2-1)
Dozent(en): Dorothea Müller
Termin: montags, 14:15 - 15:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Theorien der Soziologie - Lektürekurs B - BA (soz-GM2-1)
Dozent(en): Malte Schweia
Termin: mittwochs, 12:15 - 13:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Theorien der Soziologie - Lektürekurs C - BA (soz-GM2-1)
Dozent(en): Malte Schweia
Termin: mittwochs 14:15 - 15:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Theorien der Soziologie - Lektürekurs F - BA (soz-GM2-1)
Dozent(en): Dorothea Müller
Termin: mittwochs 18:15 - 19:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
... in den Methoden der empirischen Sozialforschung lernen?
Lehrforschungsprojekt: Experimentelle Surveys - Auswertung - BA (soz-PM)
Dozent(en): Julia Kleinewiese
Termin: montags, 14:15 - 15:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Vignetten als faktorieller Survey ist hier der methodische Fokus.
Bei dieser Forschungsmethode wird ein möglichst realitätsnahes Szenario erstellt, das durch seine spezielle Konstruktion quantitativ auswertbar ist. Im Seminar lernen Sie die theoretischen und methodischen Hintergründe der Vignetten-Technik kennen, die Sie in einem Gruppenprojekt – mit meiner Unterstützung – in die Praxis umsetzen. Im Sommersemester findet Teil II dieser Veranstaltung statt. Schwerpunktmäßig handelt es sich hierbei um die Auswertung der Ergebnisse und deren Einordnung in Form des Projektberichtes.
Lehrforschungsprojekt: Indizes und Indexerstellung - BA (soz-PM)
Dozent(en): Malte Schweia
Termin: donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen finden im UnivIS oder im Olat
Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - BA (soz-MM1-1)
Dozent(en): Dr. Gerhard Berger
Termin: donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Modulbeschreibung:
In den beiden Methoden-Vorlesungen sollen Sie einen Überblick über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung und über die wichtigsten (Datenerhebungs-) Methoden der quantitativen (QUAN) und der qualitativen Sozialforschung (QUAL) erhalten. Beachtung finden auch Forschungsdesigns, die beide Perspektiven integrieren (Mixed Methods Designs).
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung - BA (soz-MM1-2)
Dozent(en): Dr. Gerhard Berger
Termin: donnerstags, 18:15 - 19:45 Uhr
Modulbeschreibung:
In den beiden Methoden-Vorlesungen sollen Sie einen Überblick über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung und über die wichtigsten (Datenerhebungs-) Methoden der quantitativen (QUAN) und der qualitativen Sozialforschung (QUAL) erhalten. Beachtung finden auch Forschungsdesigns, die beide Perspektiven integrieren (Mixed Methods Designs).
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.
Statistik I - BA (soz-MM2-1)
Dozent(en): Prof. Dr. Peter Graeff
Termin: dienstags, 10:45 - 11:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Die angebotene Veranstaltung führt in die Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik ein. Folgende Inhalte werden angesprochen:
- Skalenniveaus
- Kennwerte der zentralen Tendenz und der Streuung
- Wahrscheinlichkeitstheorie:
- Stochastische Unabhängigkeit
- Theoreme (z.B. Additionstheorem)
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen:
- Normalverteilung
- Relative Häufigkeitsverteilungen
- Erwartungswerte
- Hypothesentesten
Tutorium A zur Vorlesung "Statistik I" - BA (soz-MM2-1)
Dozent(en): Defne Janine Akin
Termin: mittwochs, 10:15 - 11:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS.
Tutorium B zur Vorlesung "Statistik I" - BA (soz-MM2-1)
Dozent(en): Defne Janine Akin
Termin: donnerstag, 14:15 - 15:45 Uhr
Modulbeschreibung:
Weitere Informationen im UnivIS.
Wunder der Technik - Wie man auch (fast) ohne statistische Vorkenntnisse Umfragedaten auswertet (BA und MA)
Dozent(en): Prof. Dr. Peter Graeff, Franziska Dunkelmann
Termin: Blockseminar
Modulbeschreibung:
Dieses Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Soziologie und wird einen ersten, sehr grundlegenden Eindruck zum Umgang mit Umfragedaten bieten.
Statistische Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich. Stattdessen möchte wir Ihnen in diesem Blockseminar zeigen, dass mit Unterstützung der Software „Stata“ eine Auswertung von Umfragedaten für jede/n Studierende/n möglich ist – unabhängig vom vorherigen Wissensstand.
Wenn Sie Interesse daran haben, die quantitativen Auswertungsmöglichkeiten im Rahmen eines freiwilligen Seminars ohne Noten- oder Erfolgsdruck kennen und schätzen zu lernen, dann freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen im UnivIS oder im Olat.